Aktuelles aus der Praxis
Wir möchten Sie in diesem Bereich über weitere Themenbereiche informieren, die Sie vielleicht interessieren könnten. Dabei handelt es sich nicht nur um Themen die unmittelbar mir der Zahnheilkunde im Zusammenhang stehen. Gerne stehen wir Ihnen bei Fragen zu Verfügung.
Wissen durch Information —
Wissenschaft entwickeln
Die Zahnheilkunde ist so umfangreich, wie die Herausforderungen die Sie uns als Patient stellen. In unserer Praxis steht die individuelle Behandlung immer im Vordergrund.
Jeder zweite oder dritte Deutsche erlebt Zeiten, in denen er im Schlaf oder am Tage übermäßig mit den Zähnen knirscht – ein Ereignis, das Bruxismus genannt wird. Bruxismus ist das Pressen und Reiben der Zähne aufeinander.
Aber auch der unbezahnte Kiefer kennt dieses muskuläre Bewegungsmuster. Beim Bruxismus handelt es sich zunächst um eine unwillkürliche Muskelaktivität, die jeden Menschen betrifft. Diese muskuläre phasische (rhythmisch) oder tonische (nicht-rhythmisch) Aktivität stellt nicht zwangsläufig eine Erkrankung dar.
Auch unsere Vorfahren im Mittelalter kannten die Schmerzen, die durch entzündete Zahnwurzeln oder Karies entstehen. Was heute mit wohl dosierter Betäubung, modernen Werkzeugen und Materialien behandelt wird ist nicht vergleichbar mit den zum Teil rabiaten Methoden von damals, um Zahnschmerzen ein Ende zu setzen.
Karies zählt nach wie vor zu den häufigsten Krankheiten im Kindesalter. Dies ist vor allem auf ungenügende Zahnpflege und eine ungünstige (zuckerhaltige) Ernährung zurückzuführen.
Um dies zu vermeiden, helfen neben einer gesunden Ernährung eine effektive Mundhygiene und natürlich auch die regelmäßigen Zahnvorsorgeuntersuchungen. Dies sind zentrale Bausteine zur Vermeidung von Zahn- und Mundkrankheiten.
Weiterlesen: Studie des Robert Koch Instituts zur Zahnpflege bei Kindern